Neues zu den Bodenanalysen
Ein neues Konzept basierend auf 40 Jahre Erfahrung
Seit 40 Jahren bieten wir unseren Landwirten die Bodenanalyse Felderer an. Die Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft werden nun in einem neuen Konzept zur Bodenanalyse präsentiert. Unser Ziel ist es, die volle Information der Bodenanalyse FELDERER und die maximale Vergleichbarkeit mit der konventionellen VDLUFA-Analyse zu bieten.
Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
Nach intensiver Recherche und umfangreichen Vergleichsanalysen haben wir in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau die Analysenmethoden angepasst, die Einteilung der Versorgungsklassen überarbeitet und den Prüfbericht umgestaltet. Zudem finden mit dem agrikulturchemischen Labor der Laimburg regelmäßig Treffen statt, um den fachlichen Austausch zu fördern.
Maximierte Interpretierbarkeit für externe VDLUFA-Berater
Durch die eingeführten Neuerungen können wir Ihnen die gewohnt umfangreiche Bodenanalyse bieten und gleichzeitig die Resultate und Klasseneinteilung der konventionellen VDLUFA-Methoden reproduzieren. Anhand der verbesserten Vergleichbarkeit können Berater und Landwirte – die mit den VDLUFA Methoden vertraut sind – problemlos unsere Bodenanalyse auswerten.
Volle Information durch gewohnt umfangreiche Untersuchung des Bodens
Durch die umfangreiche Bodenanalyse FELDERER erhalten Sie wie bisher wichtige Informationen zu Nährstoffdynamiken, Mangelsituationen und Störfaktoren im Boden. Diese würde Ihnen mit der konventionellen Minimalanalyse entgehen. Die Untersuchung von 24 Parametern (darunter die Hauptelemente in verschiedenen Löslichkeitsformen) erlauben eine gründliche Diagnose des Bodenzustandes.
Schneller Service
Winfried Felderer – Senior Chief Detail Labor Sammelstellen Bodenprofile – Holland Bodenprofil Dr. Bernd Felderer
Bodenkundler – Juniorchef
Bei unseren Kunden sind wir zudem für die schnelle Durchführung der Analyse bekannt. Dieser Service ist das Resultat von einem flexiblen und eingespieltem Team und der ständigen Optimierung von Arbeitsprozessen im Bodenlabor.